Wenn Michael Margiciok nicht gerade im Berufsalltag unterwegs ist, widmet er sich seiner Leidenschaft für Elektromobilität – insbesondere seinem MAXUS T90 EV. Auf seinem YouTube-Kanal und weiteren Social-Media-Kanälen teilt er regelmäßig seine Erfahrungen mit dem MAXUS T90 EV, den er als Firmenwagen fährt. Ob Kosten, Reichweite oder Ladeverhalten – Michael nimmt kein Blatt vor den Mund und zeigt offen, wie alltagstauglich ein vollelektrischer Pick-up wirklich ist.
Echte Erfahrungen statt Hochglanzwerbung
In seinen Videos beantwortet er die Fragen, die sich viele stellen:
Dabei bleibt er immer ehrlich und transparent – ganz ohne Werbeauftrag oder Sponsoring. Seine Offenheit kommt an: Die Community wächst und schätzt seinen direkten Stil.
„Ich will niemanden überzeugen – ich will zeigen, wie es wirklich ist“, sagt Michael.
Der „Hasenbau“: Ein T90 EV mit Köpfchen
Besonders bekannt ist sein Fahrzeug unter dem Namen „Hasenbau“ – denn Michael hat seinen T90 EV liebevoll und clever selbst ausgebaut.
Mit viel technischem Verständnis und kreativen Lösungen hat er ein durchdachtes System geschaffen, das im Alltag, auf Reisen und als mobiles Büro funktioniert:
„Ich wollte einfach einen Pick-up, der mir im Alltag hilft, aber auch spontan mal für einen Trip ins Freie taugt“, sagt Michael im Pickup Camper Magazin (Ausgabe 29).
Alltag, Gelände, Winter: der T90 im Dauertest
Michael testet den MAXUS T90 EV im Alltag – aber auch im Gelände, bei Minusgraden und auf längeren Strecken. Ob beim Schnellladen im Stadtverkehr oder unterwegs auf winterlichen Straßen – er zeigt, wie flexibel und robust der E-Pick-up ist. Und ganz nebenbei baut er damit Berührungsängste mit Elektromobilität ab.
MAXUS sagt Danke
Wir freuen uns, einen so engagierten Nutzer wie Michi in der MAXUS Community zu haben. Sein Einsatz zeigt: Der T90 EV kann mehr, als viele denken – und wird mit der richtigen Plattform zu einem echten Botschafter für elektrische Nutzfahrzeuge.
Ihr wollt euch selber ein Bild machen? Hier geht’s zum Kanal: Michis Hasenbau - YouTube